Da der globale Markt für Videowände bis 2026 um 11 % wachsen soll, gab es nie einen besseren Zeitpunkt, sich mit diesen Displays auseinanderzusetzen.
Doch wie wählen Sie angesichts all dieser Informationen das richtige Display aus? Lesen Sie weiter, um es herauszufinden.
Vergleichstabelle
Artikel | LED-Videowand | LCD-Videowand |
Kosten | Teurer Durchschnittlich 40.000–50.000 US-Dollar am unteren Ende | Weniger teuer Durchschnittlich 5.000–6.000 US-Dollar am unteren Ende |
Beleuchtungsart | Full Array – gleichmäßige Verteilung der LEDs über den Bildschirm. Dies ermöglicht lokales Dimmen, das durch mehr Kontrast die Bildqualität verbessert. | Eine Reihe von Lampen auf der Rückseite des Bildschirms. Diese sind gleichmäßig verteilt und sorgen für eine einheitliche Anzeige. LCDs können kein lokales Dimmen durchführen, da das Display eine gleichmäßige Beleuchtung erzeugt. |
Auflösung | Dies variiert je nach Pixelabstand 640 x 360 oder 960 x 540 | 1920 x 1080 |
Größe | LED-Panels sind kleiner und können auf einzigartige Weise kombiniert werden, um jeder gewünschten Größe gerecht zu werden | LCD-Bildschirme sind größer, was den Platz, in dem sie kombiniert werden können, einschränkt. Große Displays können erstellt werden, haben aber eine Grenze. |
Lebensdauer | 11 Jahre 100.000 Stunden | 5-7 Jahre 50.000 Stunden |
Helligkeit | Bereich von 600 Nits bis 6.000 Nits | Bereich von 500 – 700 Nits |
Innen-/Außenbereich | Geeignet für den Außen- und Innenbereich | Geeignet für den Innenbereich |
Kontrast | 5000:1 Durch lokales Dimmen können Teile des Bildschirms ein authentischeres Schwarz erhalten, um das Kontrastverhältnis zu erhöhen. | 1500:1 Eine gleichmäßige Lichtverteilung begrenzt den Kontrast. |
Stromversorgung | 600 W | 250 W |
Was ist der Unterschied?
Zunächst einmal sind alle LED-Displays LCDs. Beide nutzen die Flüssigkristallanzeige (LCD) und eine Reihe von Lampen auf der Bildschirmrückseite, um die Bilder zu erzeugen, die wir auf unseren Bildschirmen sehen. LED-Bildschirme verwenden Leuchtdioden als Hintergrundbeleuchtung, während LCDs fluoreszierende Hintergrundbeleuchtung verwenden.
LEDs können auch über eine Full-Array-Beleuchtung verfügen. Dabei sind die LEDs gleichmäßig über den gesamten Bildschirm verteilt, ähnlich wie bei einem LCD. Der wesentliche Unterschied besteht jedoch darin, dass die LEDs feste Zonen haben und diese Zonen gedimmt werden können. Dies wird als lokales Dimmen bezeichnet und kann die Bildqualität deutlich verbessern. Soll ein bestimmter Teil des Bildschirms dunkler dargestellt werden, kann die LED-Zone gedimmt werden, um ein satteres Schwarz und einen verbesserten Bildkontrast zu erzielen. LCD-Bildschirme können dies nicht, da sie konstant gleichmäßig beleuchtet sind.
Bildqualität
Die Bildqualität ist einer der umstrittensten Punkte im Vergleich zwischen LED- und LCD-Videowänden. LED-Displays bieten im Allgemeinen eine bessere Bildqualität als LCD-Displays. Von Schwarzwerten über Kontrast bis hin zur Farbgenauigkeit schneiden LED-Displays meist besser ab. LED-Bildschirme mit vollflächiger Hintergrundbeleuchtung und lokaler Dimmfunktion bieten die beste Bildqualität.
Hinsichtlich des Betrachtungswinkels gibt es zwischen LCD- und LED-Videowänden in der Regel keinen Unterschied. Dieser hängt vielmehr von der Qualität des verwendeten Glaspanels ab.
Auflösung
Die Auflösung beeinflusst die Schärfe und Klarheit der auf einem Bildschirm angezeigten Inhalte. Dies ist besonders wichtig für Videowände, da sie den geeigneten Betrachtungsabstand bestimmt.
Eine höhere Auflösung sorgt dafür, dass Ihre Inhalte auch aus kurzer Entfernung klar dargestellt werden, während eine Videowand mit niedrigerer Auflösung aus größerer Entfernung besser sichtbar ist. Dies hängt mit dem Pixelabstand zusammen, der im nächsten Abschnitt erläutert wird.
LCD-Displays bieten im Vergleich zu LED-Displays eine deutlich höhere Auflösung. Ein 55-Zoll-LCD-Display bietet eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln. Die Gesamtauflösung Ihrer fertigen Videowand hängt von der Anzahl der Panels ab. Beispielsweise hat eine 3×4-LCD-Videowand eine Gesamtauflösung von 5760 x 4320 Pixeln.
Da LEDs unterschiedliche Pixelabstände haben können, variiert auch ihre Auflösung. Eine LED mit einem Pixelabstand von 1,26 hat eine Auflösung von 960 x 540. Auf dem gleichen 3×4-Videowanddisplay würde diese LED eine Gesamtauflösung von 2880 x 2160 bieten.
Dank ihrer deutlich höheren Auflösung eignen sich LCDs ideal für die Betrachtung in Innenräumen. Sie liefern auch aus kurzer Entfernung ein klares und detailreiches Bild, beispielsweise in Sicherheits- und Kontrollräumen, Simulationsräumen, Bildungseinrichtungen und mehr.
LED-Videowände eignen sich hervorragend für den Außenbereich, wo die Anzeige aus der Entfernung betrachtet wird und die Auflösung daher weniger wichtig ist.
Pixelabstand
Der Pixelabstand beschreibt den Abstand zwischen den einzelnen Pixeln auf einem LED-Panel. Je höher der Pixelabstand, desto größer der Abstand zwischen den LEDs, was zu einer geringeren Bildqualität führt, während ein geringerer Pixelabstand eine höhere Bildqualität bietet. Dies ist besonders in Nahaufnahmen wie Konferenzräumen oder Empfangsbereichen spürbar, da Details verloren gehen und der Betrachter einzelne Pixel statt eines klaren, zusammenhängenden Bildes sieht.
Um herauszufinden, welchen Pixelabstand Sie für eine LED-Videowand an Ihrem gewünschten Standort benötigen, benötigen Sie in der Regel technische Unterstützung. Hier sind jedoch zwei Möglichkeiten, wie Sie den Pixelabstand selbst berechnen können.
Multiplizieren Sie den Pixelabstand eines LED-Displays mit 3, um den Mindestabstand in Fuß zu erhalten, den ein Betrachter von der Wand haben muss, um den Inhalt interpretieren zu können
Multiplizieren Sie den Pixelabstand eines LED-Displays mit 10 für ein optimales Seherlebnis
Bei einem LED-Display mit einem Pixelabstand von 5 mm müsste der Betrachter beispielsweise 4,5 Meter entfernt sein, um Einzelheiten auf der Videowand zu erkennen, und 15 Meter, um den Inhalt klar zu sehen.
LCD-Displays haben einen deutlich kleineren Pixelabstand als LED-Displays, wodurch sich eine LCD-Videowand ideal für die Darstellung informativer und detaillierter Inhalte eignet. Wenn Ihre Videowand in einem Kontrollraum, Konferenzraum oder Empfangsbereich platziert werden soll, bietet ein LCD-Display ein hochwertiges Erlebnis für die Nahbetrachtung.
Größe
Der Platzierungsort des Displays und die benötigte Größe sind wichtige Faktoren bei der Wahl des richtigen Bildschirms für Sie.
LCD-Videowände sind in der Regel nicht so groß wie LED-Wände. Je nach Bedarf können sie unterschiedlich konfiguriert werden, erreichen aber nicht die enormen Abmessungen von LED-Wänden. LEDs können so groß sein, wie Sie es benötigen. Eine der größten befindet sich in Peking und misst 250 m x 30 m (820 ft x 98 ft) bei einer Gesamtfläche von 7.500 m² (80.729 ft²). Dieses Display besteht aus fünf extrem großen LED-Bildschirmen, die ein durchgehendes Bild erzeugen.
Helligkeit
Der Ort, an dem Sie Ihre Videowand aufstellen, gibt Aufschluss darüber, wie hell die Bildschirme sein müssen.
In Räumen mit großen Fenstern und viel Licht ist eine höhere Helligkeit erforderlich. In vielen Kontrollräumen wirkt sich eine zu hohe Helligkeit jedoch negativ aus. Wenn Ihre Mitarbeiter längere Zeit in der Nähe arbeiten, können sie unter Kopfschmerzen oder Augenschmerzen leiden. In dieser Situation ist ein LCD-Bildschirm die bessere Wahl, da keine besonders hohe Helligkeit erforderlich ist.
Kontrast
Auch der Kontrast ist zu berücksichtigen. Er beschreibt den Unterschied zwischen den hellsten und dunkelsten Farben des Bildschirms. Das typische Kontrastverhältnis für LCD-Displays beträgt 1500:1, während LEDs 5000:1 erreichen können. Vollflächige LEDs mit Hintergrundbeleuchtung bieten dank der Hintergrundbeleuchtung eine hohe Helligkeit und dank lokaler Dimmung auch ein satteres Schwarz.
CO2-Fußabdruck
Die Auswirkungen auf die Umwelt stehen bei vielen Unternehmen bei ihren Entscheidungen im Vordergrund. Sie suchen möglicherweise nach einer Videowandlösung, die einen geringeren CO2-Fußabdruck aufweist oder Ihren Umweltrichtlinien entspricht.
Kommerzielle LCDs verbrauchen weniger Strom als kommerzielle LED-Displays. Das liegt daran, dass LEDs für ihre hohe Helligkeit mehr Energie benötigen. LCD-Panels erzeugen zwar eine gleichmäßige Ausleuchtung, erreichen aber nicht die gleiche Helligkeit wie LEDs. Daher verbrauchen LCD-Videowände deutlich weniger Energie.
Ein 55-Zoll-LCD-Display verbraucht in der Spitze typischerweise etwa 250 W Strom, während ein 55-Zoll-LED-Gehäuse etwa 600 W verbraucht.
Kosten
Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf dem Budget liegt, ist LCD die naheliegende Wahl. Ein deutlich größeres LCD-Display ist in der Regel deutlich günstiger als ein LED-Display. LCD-Videowände sind im Vergleich zu ähnlich großen LED-Displays in der Regel deutlich günstiger. Der Durchschnittspreis für eine LCD-Videowand liegt bei 5.000 bis 6.000 US-Dollar, während ein LED-Display 40.000 bis 50.000 US-Dollar kostet.
Dasselbe gilt für die Wartung. LED-Bildschirme sind im Vergleich zu LCD-Displays teurer in der Wartung.
Wie werden Sie Ihre Inhalte anzeigen?
Sowohl mit LCD- als auch mit LED-Bildschirmen können Sie Ihre Bildschirme in Reihe schalten oder einen Videowandprozessor anschließen. Bei der Reihenschaltung wird ein Eingang, z. B. ein Mediaplayer, an einen Bildschirm angeschlossen und anschließend die übrigen Bildschirme miteinander verknüpft. Anschließend können Sie den Inhalt des Eingangs auf Ihrem Display anzeigen.
Ein Videowandprozessor bietet dank integrierter Software mehr Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten. Die von Ihnen gewählte Videowand wird mit dem Prozessor verbunden. Anschließend können Sie Inhalte per Drag & Drop auf dem Display verschieben und die Größe Ihren Anforderungen entsprechend anpassen.
Nächster Schritt
Nachdem Sie nun über dieses Wissen zu Videowänden verfügen, können Sie den nächsten Schritt unternehmen und entscheiden, welche Lösung für Sie am besten geeignet ist.
Sie können hier unser LCD-Videowand-Sortiment erkunden.
MYLED ist ein führendes Unternehmen im Bereich der digitalen Displaytechnologie mit über 12 Jahren Erfahrung. Wir unterstützen Kunden in verschiedenen Branchen, darunter Einzelhandel, Militär und Verteidigung, Regierung und öffentlicher Sektor, Technologie, Gastgewerbe und Bildung. Kontaktieren Sie uns noch heute!
Beitragszeit: 05.09.2023